Warum sind Insekten wichtig und was kannst du präventiv gegen sie tun?
Fliegen
Warum sind Fliegen für unser Ökosystem wichtig?
Fliegen sind Teil der Nahrungskette bzw. sind sie Nahrung für andere Tiere wie z.B. Insekten, Spinnen, Reptilien, Amphibien, Vögel und Fische. Darüber hinaus sind sie an der Bestäubung von Pflanzen beteiligt und tragen so zur Förderung der Pflanzenvielfalt und Fruchtqualität bei. Außerdem kümmern sie sich um den Abbau von pflanzlichem und organischem Material sowie um die Rückführung von diesem in den ökologischen Kreislauf.
Präventionstipps:
- Fliegengitter an Fenster und Türen
- Schwalbennester am Haus
- Förderung eines naturnahen Gartens oder Umfelds
- Löschen von unnötigem Licht, um keine Fliege ins Haus zu locken
- Abdeckhaube für offenstehende Lebensmittel
Kleider- und Textilmotten
Warum sind Kleider- und Textilmotten für unser Ökosystem wichtig?
Kleider- und Textilmotten sind Teil der Nahrungskette. Sie stellen Nahrung für andere Tiere wie z.B. Insekten, Spinnen und Fledermäuse dar. Darüber hinaus bewirken sie eine Rückführung von keratinhaltigen Stoffen in den ökologischen Kreislauf.
Präventionstipps: Kleider:
- Beim Kauf und regelmäßig auf Mottenbefall prüfen
- Nach Befall möglichst heiß waschen
- Nur frisch gewaschen und möglichst kühl lagern (am besten unter 5,5°C)
- Nur in dicht schließenden Kleiderschränken oder Behältern lagern
Polstermöbel, Teppiche
- Beim Kauf und regelmäßig auf Mottenbefall prüfen
- Regelmäßig staubsaugen und ausklopfen
- Bei einem Befall mit einem Dampfreiniger reinigen
Kleiderschränke:
- Regelmäßig auf Mottenbefall prüfen
- Sauber halten bzw. regelmäßig mit dem Staubsauger reinigen
- Mit (natürlichen) Repellentien wie z.B. Zedern-, Zirbelkiefer- oder Niembaumholz, ätherischen Ölen oder Lavendel ausstatten und diese regelmäßig ersetzen
Mücken
Warum sind Mücken für unser Ökosystem wichtig?
Mücken sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Beispielsweise ernähren sich Süßwasserfische bis zu 90% von Mückenlarven. Auch Vögel, Fledermäuse und Reptilien sowie viele andere Tiere ernähren sich von Mücken. Außerdem filtern Mückenlarven Nahrungspartikel und verbessern so die Gewässerqualität.
Präventionstipps:
- Entfernen von Brutstätten durch regelmäßiges Leeren von Regentonnen und kleinen Wasseransammlungen
- Einsatz von larvenfressenden Fischen und Krebsen bspw. am Gartenteich
- Lavendel, Minze oder Basilikum anpflanzen, da sie Mücken fernhalten
Fruchtfliegen
Warum sind Fruchtfliegen für unser Ökosystem wichtig?
Auch Fruchtfliegen sind Teil der Nahrungskette für andere Tiere wie Insekten, Spinnen, Reptilien, Amphibien und Fische. Darüber hinaus sind sie auch für fleischfressende Pflanzen interessant und kümmern sich um die Bestäubung von Pflanzen wie bspw. Orchideen und Aronstabgewächsen. Auch beim Abbau von pflanzlichem, organischen Material und den Rückfluss von diesem in den ökologischen Kreislauf sind sie involviert.
Präventionstipps:
Obst, Beeren und Gemüse
- Bereits beim Kauf auf Fliegenbefall prüfen
- Mit lauwarmem Wasser waschen
- Regelmäßig auf Befall prüfen
- Abdecken bzw. nicht offen herumstehen lassen
- Nur in kleinen Mengen lagern
- Möglichst kühl (am besten nur unter 10°C) lagern
- Bei Fäulnis sofort zuverlässig entsorgen
- Nach einem festgestellten Befall zuverlässig entsorgen
Fruchtsäfte
- Nicht offen herumstehen lassen
- Leere Behältnisse gut auswaschen
- Möglichst kühl (am besten unter 10°C) lagern
- Nach einem festgestellten Befall zuverlässig entsorgen
Lebensmittelmotten
Warum sind Lebensmittelmotten für unser Ökosystem wichtig?
Vor allem für andere Insekten, Spinnen und Fledermäuse stellen sie eine Nahrungsmittelquelle dar. Zusätzlich wird v.a. im Mittelmeerraum und im Nahen Osten durch den Abbau von hängengebliebenen Fruchtmumien an Obstbäumen die Rückführung des organischen Materials in den ökologischen Kreislauf gewährleistet.
Präventionstipps:
- Besonders gefährdete Lebens- und Futtermittel (Müsli, Teigwaren, Reis, Mehl, Kekse, Nüsse…):
- Beim Kauf und regelmäßig auf Mottenbefall prüfen
- In luftdichten Gefäßen aufbewahren
- Nicht offen herumstehen lassen
- Nur in kleinen Mengen und möglichst kühl lagern (am besten unter 10°C)
- Nach Befall zuverlässig entsorgen
- Umgebung der Vorräte sauber halten
- Vorratsschränke regelmäßig reinigen