

Produktdetails
Durch fortschreitende Rückbildung des Kieferknochens (meist altersbedingt) entstehen bei Prothesenträgern oftmals Hohlräume zwischen Prothese und Ober- bzw. Unterkiefer. Bedingt durch diese neuen Hohlräume verliert die Zahnprothese ihren festen Halt. Damit die Prothese wieder gut sitzt, empfehlen Zahnärzte zur Unterfütterung der entstandenen Hohlräume gerne die Protefix® Haft-Polster für Unter- und Oberkieferprothesen. Die Haft-Polster bestehen aus einem feinen, gaumenfreundlichen Vliesgewebe, welches Natriumalginat enthält. Dieses unterstützt - nachdem die Haft-Polster angefeuchtet wurden - zusätzlich deren Haftkraft. Die Haft-Polster bieten außerdem einen wirksamen Schutz vor Druckstellen und Entzündungen. Auch bei den besonderen Problemen mit Interimsprothesen haben sie sich sehr bewährt.
- Sicherer Prothesensitz bei starker Kieferrückbildung,Schutz vor Druckstellen und Entzündungen,Zur Unterfütterung in der Interimszeit
Einsatzbereich | Pflege dritte Zähne |
Inhaltsstoffe | Natriumalginat (28%), Viskose-Faser, Polypropylenfaser |
Produkttyp | Haftmittel |
Medizinprodukt | Ja |
Lagerhinweis | Protefix Haft-Polster möglichst trocken lagern. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. |
Hersteller | Queisser Pharma GmbH&Co. KG |
Herstelleradresse | Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, DEUTSCHLAND |
Kontaktmöglichkeit | info@queisser.de |
Anwendungshinweis | Bei kleinen Prothesen das Polster passend zuschneiden. Danach das Polster 10 Sekunden in handwarmes Wasser tauchen und abtropfen lassen. Polster auf die befeuchtete Prothese legen. Die hinteren 2 mm müssen unbedeckt bleiben. Polster mit Zeigefinger in die Vertiefung der Prothese drücken (in der MItte beginnend) bis es überall anliegt. |
Produkteigenschaft | geschmacksneutral|schützend |
Inhalt | 30 Stk. |
Inhaltsstoffe | Natriumalginat (28%), Viskose-Faser, Polypropylenfaser |
Aus hygienischen Gründen ist das Protefix Haft-Polster mindestens einmal täglich zu wechseln. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr anwenden. Die Anwendung von Haft-Polstern sollte nur zeitweilig erfolgen. Lassen Sie den Sitz Ihrer Prothese regelmäßig überprüfen.