Markenbild von WIKING
star-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty icon
Art.Nr. 2964563
SaleSale
imageAlt
Markenbild von WIKING

WIKING 043309 1:87 Hochbordpritschen-Lkw (Hanomag Henschel)

star-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty iconstar-rating-empty icon
Art.Nr. 2964563
28,89 €
UVP33,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Sie sparen 15 %
Inhalt: 1 Stk.

Lieferart

local shipping iconLieferung nach Hause
  • Lieferbar in 2 - 3 Werktagen
  • Versandkostenfrei ab 49,00 €
storefront iconLieferung in die Filiale
  • Kostenlose Lieferung
  • Zahlung bei Abholung in der Filiale
WIKING 043309 1:87 Hochbordpritschen-Lkw (Hanomag Henschel)WIKING 043309 1:87 Hochbordpritschen-Lkw (Hanomag Henschel)
28,89 €
UVP33,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Sie sparen 15 %

Produktdetails

So gelangten die Kabeltrommeln aus Rheydt zur Baustelle

Der Boom des Telefonnetzes in der Bundesrepublik begann Ende der Sechzigerjahre. Unvermeidbar waren die mächtigen Transportgespanne mit Kabeltrommeln, die in aufgebaggerten Gräben kilometerweise verschwanden. Auf den Flanken der hölzernen Riesenrollen war der Hersteller zu lesen: Kabelwerke Rheydt. Als Transportfahrzeug war der Hanomag-Henschel aktuell, hatten sich die beiden Unternehmen aus Hannover und Kassel doch gerade zusammengeschlossen. Tatsächlich bedeuten diese Lkw bis heute deutsche Nachkriegsgeschichte. Unabhängig voneinander hatten Hanomag und Henschel nach dem zweiten Weltkrieg die Automobilisierung Deutschlands vorangetrieben und den tonnagehungrigen Wirtschaftswunderjahren buchstäblich auf die Räder geholfen. Während Henschel in Kassel für schwere Lkw stand, deckte Hanomag die darunter liegende Tonnenklasse ab. Mit dem 1. April 1969 integrierte Rheinstahl die Nutzfahrzeugsparten aus den beiden Unternehmen Hanomag und Henschel in die soeben gegründete Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH. Daimler-Benz erwarb zugleich zunächst 51% der Anteile, stockte sie aber nur ein Jahr später auf 100% auf. Damit war in der Regie der Stuttgarter ein leistungsfähiger„Full-Liner“ entstanden.
Baujahr Originalhersteller
1969-71

Modellcharakter
Lkw mit rheinischer Kabeltrommel-Beladung
Fahrerhausoberteil papyrusweiß, Fahrerhausunterteil hellblau. Inneneinrichtung anthrazitgrau. Fahrgestell mit Kardanteil und hinteren Doppelkotflügeln hellblau. Hochbordpritsche papyrusweiß mit silbernem Einlegeboden. Front mit silbernem Hanomag-Henschel-Schriftzug und Zierleiste.„Seitliche Blinker orange bedruckt. Kabeltrommelseiten saphirblau mit weißem„Rheydt“-Schriftzug, Kabeltrommelhalter in Holzoptik.

ProdukttypDekofigur
ZielgruppeJugendliche|Erwachsene
HerstellerWiking Modellbau GmbH&Co. KG
HerstelleradresseSchlittenbacher Str. 60 58511 Lüdenscheid
Kontaktmöglichkeithttps://www.wiking.de/
Altersempfehlung ab8 Jahre
Altersempfehlung bis99 Jahre
Inhalt1 Stk.
Artikelnummer des Herstellers043309
Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.