Produktdetails
Kofferhängerzug Scania 111 SCANIA
Als der Scania 111 in eigener Sache unterwegs war
Diesmal ist der 111er von Scania in eigener Sache unterwegs - WIKING nimmt sich der Typengeschichte der schwedischen Lkw-Schmiede seit jeher an. Als Scania 1968 die progressive Frontlenker-Generation der Typenreihe „110“ vorstellte, reagierte WIKING rasch auf die Marktbemühungen von Scania und stellte erstmals 1971 das zugehörige Modell vor - viele erinnern sich gern an den zeitgenössischen Flüssiggastanksattelzug. Zahlreiche Kombinationen sollten folgen und vermochten auch die zahlreichen WIKING-Modellfreunde in Skandinavien zu überzeugen. Schon aus diesem Grund setzten die Traditionsmodellbauer die Scania-Frontlenker-Generation in zahlreichen Kombinationen als Hängergespann und Aufliegerzug ein - viele davon mit Containerbeladung. Später half den Modellbauern, dass 1975 die neue Typenreihe „111“ optisch lediglich nuancierten Facelift-Charakter besaß, so dass 1977 bei WIKING analog dazu die Typenaktualisierung Einzug hielt und für eine Modellvielfalt bis weit in die 1980er-Jahre sorgte.
Fahrerhausdach karminrot, Fahrerhausoberteil und -unterteil signalgelb. Stoßstangenteil vorn karminrot. Inneneinrichtung anthrazit. Fahrgestell mit Doppelkotflügel und Felgen karminrot. Kofferaufbau mit Koffertüren signalgelb. Frontscheinwerfer per Hand gesilbert. Fahrerhausfront mit silbernem Scania-Schriftzug und Typenziffern „111“. Vorstehende Grillrippen rot bedruckt. Seitlich karminrote Kofferbedruckung „Scania“. Anhänger mit karminrotem Fahrgestell, Felgen, Deichsel und Drehschemel sowie signalgelbem Koffer mit Koffertüren. Seitliche Kofferbedruckung mit karminrotem „Scania“-Schriftzug.
Als der Scania 111 in eigener Sache unterwegs war
Diesmal ist der 111er von Scania in eigener Sache unterwegs - WIKING nimmt sich der Typengeschichte der schwedischen Lkw-Schmiede seit jeher an. Als Scania 1968 die progressive Frontlenker-Generation der Typenreihe „110“ vorstellte, reagierte WIKING rasch auf die Marktbemühungen von Scania und stellte erstmals 1971 das zugehörige Modell vor - viele erinnern sich gern an den zeitgenössischen Flüssiggastanksattelzug. Zahlreiche Kombinationen sollten folgen und vermochten auch die zahlreichen WIKING-Modellfreunde in Skandinavien zu überzeugen. Schon aus diesem Grund setzten die Traditionsmodellbauer die Scania-Frontlenker-Generation in zahlreichen Kombinationen als Hängergespann und Aufliegerzug ein - viele davon mit Containerbeladung. Später half den Modellbauern, dass 1975 die neue Typenreihe „111“ optisch lediglich nuancierten Facelift-Charakter besaß, so dass 1977 bei WIKING analog dazu die Typenaktualisierung Einzug hielt und für eine Modellvielfalt bis weit in die 1980er-Jahre sorgte.
Fahrerhausdach karminrot, Fahrerhausoberteil und -unterteil signalgelb. Stoßstangenteil vorn karminrot. Inneneinrichtung anthrazit. Fahrgestell mit Doppelkotflügel und Felgen karminrot. Kofferaufbau mit Koffertüren signalgelb. Frontscheinwerfer per Hand gesilbert. Fahrerhausfront mit silbernem Scania-Schriftzug und Typenziffern „111“. Vorstehende Grillrippen rot bedruckt. Seitlich karminrote Kofferbedruckung „Scania“. Anhänger mit karminrotem Fahrgestell, Felgen, Deichsel und Drehschemel sowie signalgelbem Koffer mit Koffertüren. Seitliche Kofferbedruckung mit karminrotem „Scania“-Schriftzug.
Maßstab | ca. 1:87 |
Produkttyp | Dekofigur |
Besonderheiten | Der Hersteller behält sich farbliche und technische Änderungen vor. Zur Darstellung der Neuheiten werden zum Teil Originalfotos und Prototypen eingesetzt. Abweichungen zum Lieferzustand des Modells sind möglich. |
Zielgruppe | Freunde|Jugendliche |
Lizenz (spw) | Wiking Klassik Edition 1:87 |
Altersempfehlung ab | 8 Jahre |
Altersempfehlung bis | 99 Jahre |
Materialdetails | Kunststoff |
Inhalt | 1 Stk. |
Artikelnummer des Herstellers | 045702 |
Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet<br/>Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.